Allgemeine Informationen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Bei Auszubildenden, welche die einjährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik erfolgreich abgeschlossen haben, kann der Besuch der Berufsfachschule als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Abschluss:
Gemeinsame Abschlussprüfung von IHK und Schule
Unterrichtsfächer:
Nach der derzeitig gültigen Stundentafel des amtlichen Bildungsplanes gliedert sich der Unterricht folgendermaßen:
- Allgemeiner Bereich
- Fachtheoretischer Bereich
- Fachpraktischer Bereich
- Wahlpflichtbereich
- Der Unterricht ist Teilzeitunterricht und umfasst durchschnittlich 12 Unterrichtsstunden pro Woche.
Unterrichtsbeginn:
Der Unterrichtsbeginn für das erste Ausbildungsjahr findet jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg statt. Die Auszubildenden sollten aus organisatorischen Gründen vor den Sommerferien durch die Betriebe angemeldet werden.
Einzugsbereich:
Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule ist die zuständige Berufsschule für Auszubildende in Betrieben, die ihren Standort im Stadtkreis Ulm oder im Alb-Donau-Kreis haben.
Fachrichtungen:
Ein Drittel der schulischen sowie betrieblichen Ausbildung erfolgt fachspezifisch im dritten Lehrjahr nach dem gewählten Schwerpunkt in
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik (Print oder Digital)
Der Schwerpunkt „Beratung und Planung“ wird an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule nicht angeboten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Gutenberg-Schule in Stuttgart.
Unterrichtsfächer:
Nach der derzeit gültigen Stundentafel des amtlichen Bildungsplanes gliedert sich der Unterricht folgendermaßen:
Allgemeiner Bereich:
- Religionslehre
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskompetenz
Fachtheoretischer Bereich:
- Lernfeldbasierte Theorie im 1.+2. Lehrjahr:
LF1: Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren
LF2: Medienprodukte typografisch gestalten
LF3: Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen
LF4: Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren
LF5: Eine Website gestalten und realisieren
LF6: Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten
LF7: Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten
LF8: Medien datenbankgestützt erstellen
LF9: Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen -
Lernfeldbasierte Theorie im 3. Lehrjahr je nach fachlichem Schwerpunkt
FR Konzeption und Visualisierung
LF10b: Kunden beraten und Marketingziele bestimmen
LF11b: Medienprodukte konzipieren und präsentieren
LF12b: Printmedien gestalten und Grafiken erstellen
LF13b: Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen -
FR Gestaltung und Technik
LF10c: Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren
LF11c: Ein Medienprojekt realisieren
- Vertiefung Printmedien
LF12c: Farbmanagement nutzen und pflegen
LF13c: Ausgabetechnik nutzen
- Vertiefung Digitalmedien
LF12d: Dynamische Websites konzipieren und programmieren
LF13d: Digitalmedien gestalten und bearbeiten
Wahlpflichtbereich:
- Berufsbezogenes Englisch
Der Unterricht ist Teilzeitunterricht mit einem wöchentlichen Unterrichtstag zu je 8 Unterrichtsstunden und einem weiteren Unterrichtstag alle zwei Wochen zu ebenfalls je 8 Stunden. Somit ergibt sich ein durchschnittlicher wöchentlicher Unterricht von 12 Stunden.
Ansprechpartnerin:
Studiendirektorin Simone Fahle
Telefon: 0731 161-3823