Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm spendet für Erdbebenopfer
Verfasst am .
Ihr besonderes Engagement zeigten die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm durch eine Spendenaktion für die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien. In Zusammenarbeit mit der SMV veranstalteten die medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten der Gesundheitsabteilung am 13. März 2023 einen Kuchenverkauf, bei dem insgesamt 300 € gesammelt werden konnten. Der Erlös wurde an die weltweit aktive Organisation UNICEF gespendet.
Meisterprüfung für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule im Januar 2023
Verfasst am .
Sehr international ging es bei der diesjährigen Meisterprüfung der Handwerkskammer Ulm für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der zweiten Januarwoche zu. Nicht nur was die Prüflinge anbelangte, sondern vor allem in den Arbeiten wurde eine Vielfalt an fremdländischen Gestaltungselementen dargeboten.
Zum Thema STREETFOOD FESTIVAL ULM wurden von der HWK zwei Entwürfe für Wandgestaltungen verlangt, die eine Imitationstechnik, einen Slogan als Schrift, der auf die Imitationstechnik aufgebracht werden musste, eine Ornamentwand, ein selbst entworfenes Logo und eine mehrfarbige Lackierung mit dem vorgegebenen Emblem des Festivals . Einer der beiden Entwürfe wurde beim praktischen Teil der Prüfung in Originalgröße handwerklich umgesetzt. Die Gestaltungs-Entwürfe mussten sich jeweils auf ein Land und dessen Speisen beziehen.
Entsprechend farbenfroh fielen die Arbeiten aus, die am Samstag, dem 14. Januar in einer kleinen Ausstellung dem Publikum präsentiert wurden. Feurig rote Chillies für Mexiko, edles Gold für die Monarchien Englands und des Orients, tiefes Blau für den Himmel über Griechenland und Bayern und grell bunte Ornamente, in Anlehnung an europäische Kunst, die einen französischen Stand schmückten.
Täuschend echte Imitationen von Holz, Beton, Mauerwerk, Sandstein, Fachwerk und Rost bildeten den Hintergrund für tiefsinnige oder humorvolle Sprüche passend zum jeweiligen Speise- oder Landes-Thema. Angebotene Speisen wie italienische Panzarotti, ungarische Langos, Fisch und Chips aus England, bayrische Weißwürste oder ‚Allgäuer Bergkässpätzle‘ ließen durchaus Appetit aufkommen. Das Meisterstück, ein im Vorfeld bearbeiteter Schrank, musste nicht zum Thema passen. Hier hatten die angehenden Maler- und Lackierermeister freie Hand, mit ausgewählten und aufwendigen Techniken ihr ganz eigenes Objekt zu gestalten. Auch hier konnten wahre Schmuckstücke bewundert werden.
Es bleibt der Wunsch, dass die neugebackenen Meister die Möglichkeit haben werden, die Vielfalt ihres neu erworbenen Könnens, bei hoffentlich großer Kundschaft, auch in der Praxis anzuwenden. Die besten Arbeiten werden im Mai bei der Ausstellung MEISTER IN FORM UND FARBE, in Karlsruhe einem breiten Publikum öffentlich gemacht.
„Meere in Gefahr – Welche Bedeutung haben die Meere für uns?“
Verfasst am .
Zwei erste Preise für das Berufskolleg für Grafik-Design, an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm, beim 64. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg.
„Gestalte ein Plakat, das auf das Thema aufmerksam macht und/oder zum Handeln aufruft!“ So lautete die Aufgabenstellung, mit der sich die angehenden Grafik-Designer unseres dreijährigen Berufskollegs für Grafik-Design auseinandersetzen sollten.
Maskenpflicht gilt in Schulen ab morgen auch wieder am Platz!
Verfasst am .
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ausbildungsbetriebe,
ab Morgen (17. November) gilt in den Schulen in Baden-Württemberg die Maskenpflicht auch wieder am Platz. Diese Maßnahme erfolgt automatisch dadurch, dass auf den Intensivstationen in Baden-Württemberg die Zahl der COVID-19-Patientinnen und -Patienten die Marke von 390 am zweiten Werktag in Folge überschritten hat. Dadurch gilt ab dem morgigen Mittwoch in Baden-Württemberg die Alarmstufe. „Die Alarmstufe bedeutet für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte, dass die Maske auch am Platz getragen werden muss.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ausbildungsbetriebe,
ein sehr bewegtes und von Corona geprägtes Schuljahr 2020/21 ist vorüber. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie unseren Partnerinnen und Partnern in der Berufs- sowie in der schulischen Erst- und Weiterbildung für die Geduld, Unterstützung sowie für das konstruktive Miteinander in diesem äußerst schwierigen Schuljahr.
Ihnen allen wünschen wir erholsame Sommerferien und vor allem, dass wir uns gesund und wohlbehalten zum ersten Schultag im neuen Schuljahr 2021/22, ab dem 13. September 2021 wiedersehen. Unseren Schulabsolventen hingegen wünschen wir für ihren weiteren beruflichen Weg in der Berufsausbildung oder im Studium alles Gute und immer Menschen, die es gut mit ihnen meinen.
Ab dem 31. August 2021 starten wir für unsere Schülerinnen und Schüler an der FSS mit den Lernbrücken. Die hierfür eingeteilten Schülerinnen und Schüler sind informiert. Bitte berücksichtigen Sie für den Schulbeginn sowie auch für die Teilnahme an den Lernbrücken das Merkblatt für Reiserückkehrende, wenn Sie sich in den Sommerferien im Ausland aufgehalten haben.
In den ersten beiden Schulwochen nach den Sommerferien sowie für die Lernbrücken gilt eine inzidenzunabhängige Test- und Maskenpflicht.
Das Sekretariat ist ab dem 02. August 2021 geschlossen und öffnet in den Ferien wieder ab dem 23. August 2021 täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr für den Publikumsverkehr. Bitte beachten Sie, dass baustellenbedingt der Eingang zum Stammgebäude östlich des Gebäudes S1 ist.
Bleiben Sie gesund und schöne Ferien.
Ihr Schulleiter Lorenz Schulte
Café-Projekt 2022
Verfasst am .
Nach zwei Jahren des Wartens konnte endlich wieder das lang ersehnte Café-Projekt der angehenden Konditorinnen stattfinden. Unter dem Motto „ Klassiker neu interpretiert“ wurden unsere Gäste zum Verköstigen und Genießen eingeladen. Unser Ziel war es, die traditionellen Klassiker aus der Konditorei in einem neuen und modernen Licht zu präsentieren. So gab es unter anderem Schwarzwälderkirsch-Tartelettes, Sacher-Cake-Pops, Mini Matcha-Marmorkuchen, Florentiner-Törtchen und vieles mehr. Das Highlight war wie jedes Jahr die Aktivstation, an der wir Schülerinnen leckere süße und herzhafte Gerichte zubereitet haben. Zur Wahl standen neben Crêpes mit Ratatouille-Füllung auch noch Mini-Burger, wahlweise mit Fleisch oder Falafel gefüllt. Natürlich durfte auch eine leckere Erfrischung nicht fehlen. Hierbei servierten wir eine selbstgemachte Holunder-Minz-Limonade. Das diesjährige Café-Projekt hat uns allen viel Spaß gemacht und wir bedanken uns bei allen erschienenen Gästen. Lilia Bremer, Mareike Ehinger, Laetitia Pacewski, Laura Werner
Bericht über den fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
Verfasst am .
Außerordentlich viele Herausforderungen hatten die Schülerinnen und Schüler der Meisterschule für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von Steinbeis-Schule in diesem Jahr bei ihrem praktischen Teil der Meisterprüfung zu bewältigen. Vielfalt und hohe Qualität der auszuführenden handwerklichen Arbeiten wurden dabei selbstverständlich vorausgesetzt. Doch in diesem Jahr mussten die Vorbereitungen wie auch die Prüfung nicht nur unter Coronabedingungen durchgeführt werden, sondern zu einem Thema passen, das den Prüflingen neben dem berufspraktischen Können auch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl hinsichtlich der Auswahl von Texten und Motiven abverlangte. Zum Anlass des 100. Geburtstags der Widerstandskämpferin Sophie Scholl sollten Flächen für ein Dokumentationszentrum gestaltet werden. Die Herausforderung bestand darin, dem Thema einerseits mit dem angemessenen Respekt vor dem Mut Sophie Scholls zu begegnen, als auch mit Würde den viel zu frühen Tod in den Arbeiten durch eine gewünschte malertechnische Vielfalt und Farbigkeit zu berücksichtigen. Dass die Schülerinnen und Schüler diese Herausforderungen gemeistert haben, zeigt die gute Qualität der beeindruckenden Gestaltungen, die Zitate von Sophie Scholl zeigen, das Motiv ‚Weiße Rose‘, sowie die Symbole ihrer Werte wie Frieden, Freiheit und Solidarität.
Aus Gründen der Bildrechte dürfen leider keine Arbeiten veröffentlicht werden, die Sophie Scholl selbst zeigen.
Hinweis zur Befreiung durch Vorlage des Schülerausweises während der Weihnachtsferien.
Verfasst am .
In den Schulferien, also in den Weihnachtsferien, unterliegen auch Schülerinnen und Schüler der 3G-Regel. Die Befreiung durch Vorlage des Schülerausweises ist nicht möglich, da in den Ferien keine Tests in der Schule stattfinden. Es muss ein negatives Testergebnis über ein Testzentrum oder vergleichbar vorgelegt werden, sofern kein Nachweis über Impfung oder Genesung erbracht wird.
Die Rückkehr von Urlaubsreisen nach den Weihnachtsferien erhöht das Risiko, dass Infektionen in die Schule hineingetragen werden. Deshalb sollten nicht nur die geltenden Absonderungsregeln eingehalten, sondern darüber hinaus auch eine vorsorgliche Testung vor der Nutzung des Schülerverkehrs und dem Betreten des Schulgeländes durchgeführt werden.
Wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn 2021/2022
Verfasst am .
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ausbildungsbetriebe,
am 13. September beginnt auch in Baden-Württemberg wieder die Schule. Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass Sie eine erholsame Zeit, einen schönen Sommer hatten und von Krankheiten verschont blieben. Wie in den anderen Bundesländern bereits gesehen, steigen im Moment nicht nur die Inzidenzzahlen sondern auch die Hospitalisierungsinzidenz. Von daher gibt es zum Schulbeginn einiges zu beachten, über das wir Sie hier in aller Kürze informieren.
Die Gestaltung unseres neuen Schulhofes nimmt inzwischen konkrete Formen an. Dies bedeutet jedoch, dass zum Schulbeginn der Südbereich des Gebäudes S1 (Stammgebäude) gegenüber der Haltestelle der Straßenbahnlinie S2 (Gewerbeschulen) nicht vom Süden her betreten werden kann. Die Seiteneingänge talwärts, also östlich des Gebäudes S1, sowie im Westen sind geöffnet.
Das Schuljahr beginnt auch diesmal unter Coronabedingungen. Die Maskenpflicht bleibt weiterhin inzidenzunabhängig bestehen und die Testpflicht wird zweimal in der Woche fortgeführt. Ausgenommen davon sind geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler. Alle weiteren Informationen erhalten Sie von Ihren Lehrerinnen und Lehrern zum Schulbeginn.
Dem Schreiben von Kultusministerin Theresa Schopper vom 9. September können Sie weitergehende Informationen zum Schulbeginn 2021/22 entnehmen. Darüber hinaus gehende Informationen erhalten Sie von Ihren Lehrerinnen und Lehrern und können diese auch auf den Internetseiten des Kultusministeriums nachlesen.
Wir wünschen Ihnen einen guten und erfolgreichen Schulstart und freuen uns darüber, dass wir wieder im Präsenzunterricht mit Ihnen zusammenarbeiten dürfen.
Ihr Schulleiter Lorenz Schulte
Ab sofort wieder Maskenpflicht im Unterricht
Verfasst am .
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ausbildungsbetriebe,
am 6. Juni wurde bekannt, dass wir einen PCR-Test positiv bestätigten Coronafall an unserer Schule haben. Von daher besteht an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gemäß den Vorgaben der Coronaverordnung Schule bis voraussichtlich Donnerstag, 15. Juli 2021 einschließlich ab sofort wieder Maskenpflicht im Unterricht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.