Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Ausstellung der aktuellen Gesellenstücke unserer Tischlerinnen und Tischler

Am Sonntag, 13.7.2025, findet von 13 bis 16 Uhr im Gebäude S4 der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der Köllestraße 58, s. Kontakt – Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm (fss-ulm.de), die Ausstellung der aktuellen Gesellenstücke unserer Tischlerinnen und Tischler statt.

Nach dreijähriger Lehrzeit im Schreinerhandwerk ist das Gesellenstück der persönliche und praktische Abschluss der Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausstellung stellen die Schülerinnen und Schüler 22 Gesellenstücke mit den entsprechenden Fertigungszeichnungen einem geneigten Publikum vor, wofür Sie herzlich eingeladen sind. Dabei stehen Ihnen die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen des Schreinerhandwerks gerne Rede und Antwort.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und anregende Gespräche.


Kooperation zwischen VABO und Medizinischen Fachangestellten

In einem am 06.05.2025 durchgeführten Projekt haben Schülerinnen der Klasse G3MF2, die zu Medizinischen Fachangestellten ausgebildet werden, gemeinsam mit Schülern der Klasse VABO 2 gearbeitet, um sowohl praktische medizinische Tätigkeiten als auch Sprachförderung zu ermöglichen. Während des Projekts präsentierten die MFA-Auszubildenden den VABO-Schülern und ihrer Lehrerin Frau Hirschle verschiedene medizinische Untersuchungen, darunter Blutdruckmessungen, Anlage eines EKGs, Lungenfunktionstests sowie therapeutische Möglichkeiten wie die Verabreichung von Injektionen oder Anlegen von Verbänden.

Dieses praktische Engagement diente den Medizinischen Fachangestellten auch als Vorbereitung auf ihre praktische Abschlussprüfung, da sie ihre Fähigkeiten in einem realistischen Umfeld vertiefen konnten. Für die Gäste war es eine wertvolle Gelegenheit, Deutsch zu lernen und ihre Sprachkenntnisse im medizinischen Kontext zu verbessern.

Das Projekt war somit eine gelungene Kombination aus medizinischer Betreuung und Sprachförderung, die beiden Gruppen zugutekam und den interkulturellen Austausch förderte.

Verena Griesinger, Fachlehrerin G3MF2


Praxisnahe Fortbildung für angehende Zahnmedizinische Fachangestellte

Am 01.04.2025 hatte die Abschlussklasse G3ZF2 der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule auf dem Ulmer Kuhberg die Gelegenheit, an einer spannenden Fortbildung teilzunehmen. Frau Offenberg, Clinical Advisor der Firma Solventum (vormals 3M), führte die Schülerinnen in die Welt moderner Abformmaterialien sowie die Herstellung und Bearbeitung von Material für provisorische Zahnkronen ein.
Die Veranstaltung begann mit einem fundierten Theorieteil, in dem die neuesten Entwicklungen und Techniken vorgestellt wurden. Anschließend konnten die Schülerinnen ihr Wissen im praktischen Teil direkt anwenden. Dabei hatten sie die Möglichkeit, verschiedene Materialien auszuprobieren und ihre Fertigkeiten unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen.
Die Begeisterung war groß – die Schülerinnen lobten die praxisnahe Gestaltung und den wertvollen Einblick in die aktuellen Standards der Zahnmedizin. Ein herzliches Dankeschön an Frau Offenberg und die Firma Solventum für diese lehrreiche und praxisorientierte Fortbildung!


Organpräparation bei den Medizinischen Fachangestellten

Im Bildungsplan der Medizinischen Fachangestellten ist im 3. Ausbildungsjahr das gesamte Verdauungssystem mit dem Aufbau und der Funktion wichtiger Organe wie Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie Leber und Bauchspeicheldrüse verankert.

Eine engagierte Schülerin der Klasse G3MF4 brachte für die praktischen Unterrichtsstunden Kalbslebern mit. Voller Spannung griffen die Schülerinnen zu Pinzette, Schere und Skalpell, um die Leber zu präparieren sowie Leberlappen und Blutgefäße darzustellen. Durch Fühlen und Tasten entdeckten die Schülerinnen die feine und zarte Struktur des Lebergewebes und kamen zur Erkenntnis, dass dieses zarte Organ viel Arbeit verrichten muss und keinesfalls durch Medikamente und Alkohol geschädigt werden darf.

Verena Griesinger mit Schülerinnen der Klasse G3MF4


Ausstellung der aktuellen Gesellenstücke der Tischlerinnen und Tischler

Am Sonntag, 14.7.2024, findet von 13 bis 16 Uhr im Gebäude S4 der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der Köllestraße 58, s. Kontakt – Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm (fss-ulm.de), die Ausstellung der aktuellen Gesellenstücke unserer Tischlerinnen und Tischler statt.

Nach dreijähriger Lehrzeit im Tischlerhandwerk ist das Gesellenstück der persönliche und praktische Abschluss der Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausstellung stellen die Schülerinnen und Schüler 20 Gesellenstücke mit den entsprechenden Fertigungszeichnungen einem geneigten Publikum vor, wofür Sie herzlich eingeladen sind. Dabei stehen Ihnen die frischgebackenen Gesellinen und Gesellen des Tischlerhandwerks gerne Rede und Antwort.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Bericht über den Schulbesuch des Oberbürgermeisters Martin Ansbacher an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule sowie an der Robert-Bosch-Schule in Ulm

Am 15. Mai 2024 besuchte auf Einladung des geschäftsführenden Schulleiters der beruflichen Schulen des Stadtkreises Ulm, Herr Lorenz Schulte, Herr Oberbürgermeister Martin Ansbacher, seine beiden gewerblichen Schulen auf dem Ulmer Kuhberg, die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (FSS) sowie die Robert-Bosch-Schule (RBS). Begleitet wurde er von Frau Herrmann, der stellvertretenden Abteilungsleiterin der städtischen Abteilung Bildung und Sport. Die Schulleitungen beider Schulen, Herr Stefan Rawe von der RBS sowie Herr Lorenz Schulte von der FSS zeigten sich zusammen mit ihren jeweiligen Stellvertretungen Frau Dr. Karin Mehr und Herr Robert Brunner hocherfreut über diesen wichtigen Besuch und die damit verbundene Anerkennung ihrer Arbeit.

Zu Beginn des Besuchs fand ein ausführliches Vorgespräch statt, bei dem die Schulleitungen der beiden Schulen zusammen mit Herrn Ansbacher und Frau Herrmann die Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die Nachwuchsförderung und die Wirtschaftsförderung im Stadtkreis Ulm betonten. Es wurde dabei hervorgehoben und wertgeschätzt, dass trotz allgemeiner Kostensteigerungen die berufliche Bildung in der Trägerschaft des Stadtkreises Ulm als einer der kostenintensiven Bereiche städtischer Bildungseinrichtungen, weiterhin die berufliche Bildung gleichwertig zur allgemeinen Bildung steht.

Weiterlesen...

Realschulabschluss – und was dann?

Herr Kreft klärt auf über das Profilfach Gestaltungs-und Medientechnik

Herr Dr. Wießner im Gespräch mit Interessierten

viele Fragen – viele Antworten

Die FSS zu Besuch bei der Realschule Bühl am 02.03.2024

Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen interessierten sich vorab schon mal für die Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung bis zum Abitur. In ungezwungener Atmosphäre beantwortete das Steinbeis-Team ihre Fragen zu unseren Schularten Technisches Gymnasium und Technische Oberschule.


Exkursion zur „Körperwelten-Ausstellung“ nach Stuttgart

Am 28.02.2024 besuchten Schülerinnen der Klassen G2MF3 und G2MF4 die Ausstellung „Körperwelten – Am Puls der Zeit“. Nachdem im medizinischen Unterricht das Herz-Kreislauf-System behandelt wurde, war es für die angehenden Medizinischen Fachangestellten sehr interessant, die Plastinate des Gefäßsystems und des Herzens sowie anderer Organe zu sehen. Präparationen der kompletten Muskulatur, dargestellt beim Laufen oder Skifahren waren äußerst faszinierend. Für die Auszubildenden war die Ausstellung viel weniger gruselig als gedacht, ganz im Gegenteil, sie fanden die Darstellung menschlicher Organe und Strukturen sehr anschaulich und spannend zugleich.

Verena Griesinger und Carolin Lachenmaier
Abteilung Gesundheit


Informationsveranstaltung in der Aula – dieses Mal als Podiumsgespräch

Noch Fragen zum Profilfach GMT?

Mediengestaltung und Skizzenbuch

Hier ein Beispiel aus dem Informatikraum: 3D Design

Lust auf Studium, aber noch kein Abitur?

Fachkundige Beratung zu unseren Schularten TO und BK

Die FSS zum Reinbeißen

Gute Stimmung in der Mandelbrennerei in der Chemie Abteilung

gebrannte Mandeln zum Verkosten

Frankreich stellt sich vor

Café und Kunst: Verweilen mit Stil

Schülerkreationen zum Anschauen aus der Bildenden Kunst…

… gehäkelt

… oder aus Schokolade

Auch die Musik sorgte für ein schönes Ambiente

Die Nachfolge ist gesichert!

Infos und gute Laune beim Infoabend am 25. Januar 2024

Vor allem das Team unseres Profilfaches GMT war an den Infoständen sehr gefragt. Was erwartet mich in „Gestaltungs-und Medientechnik“?
Auch unsere Schülerinnen und Schüler gaben Auskunft und präsentierten ihre eindrucksvollen Entwürfe. Darüber hinaus verwöhnten sie unsere Gäste mit selbstgemachten Delikatessen und Musik.


„Musik für’s Auge“
Gestaltungen zum Thema STREET-MUSIC FESTIVAL in ULM

Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk vom 08.01. bis 11.01.2024 an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule durch die Handwerkskammer Ulm

So vielseitig wie die unterschiedlichen Musikrichtungen und die Menschen, die diese Musik bevorzugen, so bunt und vielseitig waren auch die Arbeiten unserer angehenden Maler- und Lackierermeister der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule zum Thema STREET-MUSIC FESTIVAL.

Bei der diesjährigen Meisterprüfung legten die Meisterschüler im Vorfeld zwei sich in Form, Farbe, Technik und dem musikalischen Genre unterscheidende Entwürfe vor. Dazu gehörten das Erstellen und die Präsentation der handgemalten Raumansichten, Handmuster und der Dokumentationsmappen. In den drei Tagen der praktischen Ausführung wurden die Entwürfe im Januar 2024 dann auf große Holztafeln umgesetzt.

Verlangt wurde eine Hauptgestaltung mit einer hochwertigen Malertechnik, in die ein selbst entworfenes Logo zum gewählten Musikgenre eingearbeitet werden musste. Des Weiteren wurden gemäß Aufgabenstellung eine mehrfarbige Lackgestaltung mit dem Logo des Veranstaltungsthemas, eine Imitationstechnik mit eingearbeiteter Schrift, eine Vergoldung mit Blattgold sowie eine Fläche mit passenden Ornamenten verlangt. Nicht zum Thema passen musste der bereits im Vorfeld bearbeitete ‚Ulmer Schrank’, ein genormtes Möbelstück, das völlig frei nach den eigenen Vorstellungen des Prüflings gestaltet und bearbeitet werden konnte.

Weiterlesen...
Sekretariat

Hinweis:
Am Freitag, 21.11.2025 bleibt das Sekretariat geschlossen.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07:30 Uhr – 12:00 Uhr
13:00 Uhr – 15:00 Uhr

Am Mittwochnachmittag und Freitagnachmittag bleibt das Sekretariat geschlossen.

Telefon: 0731 161-3800