Zum Hauptinhalt springen

Bautechnik

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Aufgaben und Tätigkeiten:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen bearbeiten und verlegen Fliesen, Platten und Mosaike aus Keramik, Naturstein, Betonwerkstein, Glas, Metall und Kunststoff. Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich von der Küche, dem Badezimmer und dem Flur in der Wohnung über Treppen, Terrassen und Balkone bis hin zu Schwimmbädern, Großküchen, Labors und Krankenhäusern. Als Ausbauspezialisten arbeiten sie sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung und Instandsetzung von Wohnbauten, öffentlichen Gebäuden, sowie Gewerbe- und Industriebauten. Neben den Verlegearbeiten führen sie viele weitere interessante Tätigkeiten aus: sie bereiten die Untergründe für die Verlegearbeiten vor, stellen Putze und Estriche her und montieren vorgefertigte Bauteile. Nicht zuletzt beraten sie den Bauherrn bei der Gestaltung der Wände und Böden und bei der Auswahl der Materialien.

Voraussetzungen:
Fliesenleger sollten körperlich fit sein, mit "Köpfchen" arbeiten und handwerkliches Geschick sowie gestalterisches Verständnis besitzen.

Berufsaussichten:
Leistungsbereite und ausgebildete Fliesenleger haben gute Berufsaussichten. Zudem stehen ihnen “die Fortbildungswege zum Meister, zum Polier bis hin zum Techniker weiterhin offen.

Abteilungsleiter:
Studiendirektor Steffen Klink
Telefon 0731 161-3829

Ansprechpartner für Fliesenleger:

Oberstudienrat Ammann
Telefon 0731 161-3815


Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Berufsschule

PDF und Anmeldung:
Information Download
zur Online-Anmeldung

Einzugsgebiet:
Nicht definiert.

Unterrichtsform:
Teilzeitunterricht in Blockform mit 36 Unterrichtsstunden/Woche in ca. 12 Wochen pro Schuljahr

Unterrichtsbeginn:
Abhängig von der Einteilung der Unterrichtsblöcke im jeweiligen Schuljahr. Nach der Anmeldung erhalten die Auszubildenden über ihre Ausbildungsbetriebe die Einladung zum ersten Unterrichtsblock.

Unterrichtsfächer:
Wie an der Berufsschule üblich, gliedert sich der Unterricht in den allgemein bildenden und den fachtheoretischen bzw. fachpraktischen Bereich.

1. Pflichtbereich
1.1 allgemeiner Bereich:
Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz
1.2 fachlicher Bereich:
Lernfeldunterricht mit technologischen, mathematischen und fachpraktischen Inhalten, bei dem die berufsfachliche Kompetenz und die Projektkompetenz vermittelt wird.
2. Wahlpflichtbereich
z.B. Computerunterricht, Stützunterricht

Ansprechpartner:
Oberstudienrat Ulrich Ammann
Telefon: 0731 161-3815