Bautechnik
Schornsteinfeger/-rin
Aufgaben und Tätigkeiten:
Der zum Handwerk gehörende Beruf des Schornsteinfegers bzw. der Schornsteinfegerin hat eine sehr lange Tradition, die bis ins Mittelalter reicht.
Wie in kaum einem anderen Beruf, haben sich die Schwerpunkte seiner Arbeit, die früher ausschließlich in der Reinigung von Schornsteinen und Feuerstätten bestand, in den vergangenen Jahren gewandelt. In der heutigen Zeit liegt die Haupttätigkeit in den Bereichen Energieeinsparung und Umweltschutz.
Durch sein Fachwissen in der Heizungs- und Umwelttechnik trägt er dazu bei, den Ausstoß von Schadstoffen bei der Verbrennung und die damit verbundenen Umweltbelastungen wie "Smog" oder "Saurer Regen" zu vermindern. Hierzu überprüft er durch Messungen an Feuerstätten die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte. Ein weiterer zentraler Baustein der Schornsteinfeger sind
sicherheitstechnische Überprüfungen an Feuerstätten aller Art.
Weiter steht der Schornsteinfeger den Kunden sowohl beim Hausbau als auch als neutraler Berater in Fragen der Heizungs- und Schornsteintechnik aber auch des Brandschutzes und der Energieeinsparung zur Verfügung.
Voraussetzungen:
Für die Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk ist ein guter Hauptschulabschluss neben einer gewissen körperlichen Fitness (u.a. Schwindelfreiheit) erforderlich, vorteilhaft ist der Realschulabschluss.
Berufsaussichten:
In jedem Kehrbezirk ist normalerweise ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger und ein(e) Geselle(in) beschäftigt.
Die Berufsverbände achten sehr darauf, dass nach Abschluss der Ausbildung möglichst jedem Gesellen / jeder Gesellin ein sicherer Arbeitsplatz angeboten werden kann. Derzeit besteht ein großer Bedarf an ausgebildeten Schornsteinfegern.
Im Rahmen der beruflichen Fortbildung kann an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm die staatliche Meisterschule für das Schornsteinfegerhandwerk besucht werden, an deren Abschluss die Meisterprüfung steht.
Diese Meisterprüfung ist Voraussetzung, um einen Kehrbezirk zugeteilt zu bekommen, um dann als selbstständiger Schornsteinfeger oder als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger arbeiten zu können.
Abteilungsleiter der Abteilung Bautechnik:
Studiendirektor Steffen Klink
Telefon: 0731 161-3829
Ansprechpartner für den Fachbereich Schornsteinfeger:
Studienräte Robert Hauck, Jakob Merk oder Thomas Sukopp
Telefon: 0731 161-3840
Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen alle Bezirksschornsteinfegermeister und der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks mit Sitz in Ulm zur Verfügung.
Schornsteinfeger/-in Berufsschule
Anmeldeformular für die Berufsschule:
zur Online-Anmeldung
Einzugsgebiet:
Gesamtes Land Baden-Württemberg
Unterrichtsform:
Teilzeitunterricht in Blockform mit 36 Unterrichtsstunden/Woche in ca. 12 Wochen pro Schuljahr
Unterrichtsbeginn:
Abhängig von der Einteilung der Unterrichtsblöcke im jeweiligen Schuljahr. Nach der Anmeldung erhalten die Auszubildenden über ihre Ausbildungsbetriebe die Einladung zum ersten Unterrichtsblock.
Unterbringung während des Blockunterrichts:
Die Unterbringung während des Blockunterrichts erfolgt im Internat des Landesinnungsverbandes für das Schornsteinfegerhandwerk, das sich in direkter Nachbarschaft zur Schule befindet.
Unterrichtsfächer:
Wie an der Berufsschule üblich, gliedert sich der Unterricht in den allgemein bildenden, den fachtheoretischen und den fachpraktischen Bereich.
1. Pflichtbereich
1.1 allgemeiner Bereich:
Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz
1.2 fachlicher Bereich:
ganzheitlicher Lernfeldunterricht mit allen notwendigen Inhalten
2. Wahlpflichtbereich:
z.B. Computertechnik, Stützunterricht
Prüfungen:
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen, die zusammen mit dem Landesinnungsverband in der Schule organisiert wird.
Die Ausbildung endet üblicherweise nach 3 Jahren mit der gemeinsamen Schulabschluss- und Gesellenprüfung. Bei guten Leistungen oder Vorbildung kann eine Verkürzung der Lehrzeit erreicht werden.
Informationen:
Sekretariat der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Telefon: 0731 161-3805 oder -3825
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter Studiendirektor Steffen Klink
Telefon: 0731 161-3829
Studienrat Thomas Sukopp
Telefon: 0731 161-3840
Schornsteinfeger/-in Meisterschule
Anmeldung und Information:
- Anmeldeschluss ist 31. März eines jeden Jahres
- zur Online-Anmeldung
Unterricht:
Vollzeitunterricht von Mitte September bis Ende Juli eines Schuljahres.
Unterrichtsfrei ist in den Ferienzeiten von Baden-Württemberg.
Schulgebühren:
- Unterrichtsgebühr: 474,00 EUR
Prüfungsgebühr:
- Meisterprüfungsgebühr HWK Ulm ca. 1300 EUR
Fördermöglichkeiten:
- Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
(Aufstiegsbafög, „Meisterbafög“) - Förderung:
- Lebensunterhalt ca. 850 EUR
- Übernahme der Unterrichts- und Prüfungsgebühr - Deutsche Rentenversicherung bei Umschulungsmaßnahme
Zulassungsvoraussetzungen Handwerksmeister:
Gesellenprüfung im Schornsteinfegerhandwerk
Eine Praxistätigkeit ist nicht nachzuweisen.
Überblick Fachtheorie:
- Schornsteinfegerrecht
- Umweltrecht
- Energierecht
- Wärmeerzeuger und -verteilung
- Brennstoffe und Energieträger
- Gebäudetechnik
- Lüftungstechnik
- Branchentypische Software
- Werkstoffkunde und Einsatz
- Planung und Auslegung von
energierelevanten Anlagen - Brandschutz
- Werkstoffe
- Bauteile und -konstruktionen
- Erneuerbare Energien
Besonderheit:
Integrierter Lehrgang Gebäudeenergieberater (HwK)
Überblick Fachpraxis:
- Emissionsmessungen
- Gebäudedichtigkeitsmessung (Blower-Door)
- Thermografie
- Reinigung und Einstellung von Lüftungsanlagen
- Ausbrennen von Schornsteinen
- Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
- Umgang mit handgeführten Maschinen
- Feuerstättenschau
- Bauzustandsbesichtigung
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter
Steffen Klink
0731 161-3829
Klassenlehrer
Thomas Sukopp
0731 161-3840