Berufskolleg für Grafik-Design

Staatl. Berufskolleg für Grafik-Design Ulm – Informationstage und Mappenworkshops 2022/2023

Plakat Mappenberatung Kuh mal 2022 23Sie möchten wissen, wie eine Bewerbungsmappe aussehen soll und
Sie möchten sich gut auf die praktische Aufnahmeprüfung vorbereiten?


Informationsveranstaltung 2022/23 (mit Mappenberatung):

Dienstag, 22.11.22 und Donnerstag, 26.01.23
Beginn: jeweils um 15:00 Uhr
Ort: FSS Gebäude S1
Der Weg zum Raum wird ausgeschildert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.


Mappenworkshop 2022/23 (mit Mappenberatung):

Donnerstag, 08.12.22 und Donnerstag, 26.01.23
Praktisches Arbeiten: Umgang mit Fläche, Farbe und Schrift.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 25 Teilnehmer/innen.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich:
zum Anmeldeformular Mappenworkshop
Beginn: 15:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Ort: FSS Gebäude S1
Der Weg zum Raum wird ausgeschildert.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Berufskolleg für Grafik-Design (dreijährig, Vollzeit)

PDF zum Ausdruck finden Sie hier:
Information Download
zur Online-Anmeldung

Aufgaben:
Grafik-Designerinnen / Grafik-Designer beraten Kunden bei der visuellen Umsetzung ihrer Wünsche und Vorstellungen und nehmen die Kundenaufträge entgegen. Auf der Grundlage des Kundenwunsches fertigen sie computerunterstützt oder per Hand Entwürfe an, wobei sie nicht nur die Gestaltungsmittel und die Materialien auswählen, sondern auch die Kosten kalkulieren. Nach Absprache der Entwürfe mit dem Kunden folgt die Umsetzung in reproduktionsfähige Formen. Die Kontrolle der Produktion (z. B. Druckabnahme) gehört ebenso zum Aufgabenfeld.

Ausbildung:
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Grafik-Designer / zur staatlich geprüften Grafik-Designerin ist eine dreijährige praxisorientierte Vollzeitzeitausbildung. Durch die Teilnahme am Zusatzunterricht in Mathematik II und Englisch II und das Bestehen der Zusatzprüfung wird die Fachhochschulreife erworben.

Während der dreijährigen Ausbildung haben die Schüler des Berufskollegs ein 14-tägiges Betriebspraktikum zu absolvieren.

Imageflim des Berufskolleg Ulm

Allgemeine Informationen

Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss oder Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums oder gleichwertiger Bildungsstand
Vorlage einer Mappe mit selbst angefertigten Gestaltungsarbeiten (siehe Bewerbungsmappe)
Das Bestehen der Aufnahmeprüfung (siehe Aufnahmeprüfung)
Bei ausländischen Bewerbern ausreichende deutsche Sprachkenntnisse

Anmeldefrist:
1. März eines jeden Jahres für das darauffolgende Schuljahr.
Später eingereichte Bewerbungen können aufgrund der durchzuführenden Aufnahmeprüfung nicht berücksichtigt werden.


Schwerpunkte der Ausbildung:
Wichtig ist die Entwicklung, Förderung und Ausbildung der Kreativität im Bereich visuelle Gestaltung zur Qualifizierung in der Werbe- und Medienbranche. Dabei stellt die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Umsetzung gestalterischer Aufgaben eine wesentliche Herausforderung dar. Der/die Grafik-Designer/in wird also kreativ, handwerklich-technisch, sowie unter Anwendung manueller, fotografischer und computertechnischer Gestaltungsmittel (Multimedia) ausgebildet. Hierbei werden sowohl technologische als auch ökonomische Gesichtspunkte in Planung, Gestaltung und Ausführung einbezogen.

Weiterlesen

Juniorfirma "start"

Die Juniorfirma für Print- und elektronische Medien mit dem Namen start ist ein Projekt, das 1999 gegründet und durch das Programm "Zukunftsoffensive Baden-Württemberg" unterstützt wurde. Dieses Projekt ist zur Entwicklung und Erprobung eines zeitgemäߟen Lernsystems entstanden. Die Abwicklung von realen Projekten von Auftraggebern soll sowohl fächerübergreifend als auch in verschiedenen Klassen erfolgen. Hierzu arbeiten Klassen des Vollzeitbereiches (dreijähriges Berufskolleg für Grafik-Design) und der dualen Berufsschule (Drucker, Mediengestalter für Digital- und Printmedien) zusammen.

Projektziel ist die Weiterentwicklung handlungsorientierter Lernformen zur Vermittlung von fachlichen Qualifikationen in neuen Technologien. Die Schüler erlernen bei der Projektarbeit ganzheitliches Arbeiten. Werbung, Verkaufsstrategie, Kalkulation, Angebotserstellung, Gestaltung, Produktion, Auslieferung, Rechnungsstellung, Buchhaltung und Nachkalkulation werden dabei aufbereitet. Durch diese ganzheitliche Methode werden Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Flexibilität, Fachkompetenz und Sozialkompetenz erworben und verbessert.

Ansprechpartnerin:
Studiendirektorin Simone Fahle
Abteilungsleitung
Telefon: 0731 161-3823

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.