Zum Hauptinhalt springen

Wir haben noch Plätze frei! Jetzt schnell anmelden!

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFHT)

Technische Berufsoberschule zum Erwerb der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife (TO)

Interesse an einem Schulplatz an einem dreijährigen Beruflichen Gymnasium, einem Berufskolleg oder an der zweijährigen Berufsfachschule?

Ab heute startet das Online-Bewerberverfahren BewO für die Vergabe der Schulplätze im Schuljahr 2025/26. Ein Aufnahmeantrag genügt, um sich gleichzeitig an mehreren beruflichen Schulen in öffentlicher Trägerschaft zu bewerben.

Die Frist für den Eingang der Unterlagen an der Schule mit Priorität 1 ist der 1. März 2025.


Dein Abitur in Reichweite an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm!

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mittlerer Reife ist das Abitur nur zwei Jahre entfernt – an der Technischen Oberschule (TO) der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule. Nutze die Chance auf BAföG und genieße eine Ausbildung ohne Schulgebühren.

Was wir bieten:

  • Eine finanziell sorglose Schulzeit mit elternunabhängigem BAföG
  • Zugang zu höherer Bildung und besseren Jobchancen
  • Lernen in einem motivierten Klassenverband
  • Ein breites Spektrum an außerschulischen Aktivitäten (z.B. Studienfahrten)

„fresh UP THE LÄND“ – Entdecke Baden-Württemberg. Meisterprüfung für Maler und Lackierer im Januar 2025.

Viel Raum für Vielseitigkeit und Kreativität bot das diesjährige Thema, mit dem sich die angehenden Malermeister und Malermeisterinnen sowie Lackierermeister und Lackierermeisterinnen der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule im praktischen Teil ihrer Meisterprüfung auseinandersetzten.
In Anlehnung an die Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg THE LÄND, die für ein Leben in Baden-Württemberg wirbt, um beispielsweise Studentinnen und Studenten sowie Fachkräfte für das Land zu begeistern, gab die Prüfungskommission die fiktive Fortsetzung fresh UP THE LÄND als Prüfungsthema vor.

Was ist los in Baden-Württemberg? Was gibt es zu sehen, zu erleben, zu entdecken?

Die Prüflinge mussten zwei Entwürfe vorlegen, von denen einer zur Ausarbeitung ausgewählt wurde. Die Vielfalt der Arbeiten war beeindruckend!
Am Samstag, den 13. Januar 2025, wurden die fertigen Werke in der Malerwerkstatt der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule einem interessierten Publikum präsentiert.
Themen wie das Cannstatter Volksfest oder das Biberacher Schützenfest, Bauwerke wie die Burg Hohenzollern, Höhlenkunst in verschiedenen Variationen, Automobil- oder Kuscheltiermuseen, Persönlichkeiten wie Sophie Scholl sowie die Schifffahrt auf dem Bodensee wurden in Wort und Bild eindrucksvoll dargestellt – so einladend, dass man direkt Lust bekam, die Sehenswürdigkeiten selbst zu erkunden.
Passend zu ihrem persönlichen Thema bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Meisterschule innerhalb von drei Tagen große Flächen mit integrierten Motiven und Schriftzügen in verschiedenen hochwertigen Malertechniken.
Aus einer Vielzahl an Farben, Lacken und Putzen entstanden beeindruckende Imitationen von Höhlen- und Bretterwänden, Mauerwerk, Rost, blankem Metall und Marmor.
Das Thema fresh UP THE LÄND musste farblich an die eigene Gestaltung angepasst und mit mindestens drei Farbtönen sowie in einer hochwertigen Lacktechnik ausgeführt werden.
Unabhängig vom Prüfungsthema wurde im Vorfeld das Meisterstück – ein Schrank – gestaltet. Auch hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt, was sich in den Arbeiten deutlich widerspiegelte.
Es gab echte Kunstwerke zu bestaunen, die viel über die persönlichen Vorlieben der jeweiligen Gestalterinnen und Gestalter preisgaben. Man kann den Jungmeisterinnen und Jungmeistern nur wünschen, dass ihr Alltag als Malermeisterinnen und Malermeister sowie Lackierermeisterinnen und Lackierermeister noch hin und wieder Raum lässt, die hier sichtbar gewordenen künstlerischen Begabungen weiterzuentwickeln!


Organpräparation bei den Medizinischen Fachangestellten

Im Bildungsplan der Medizinischen Fachangestellten ist im 3. Ausbildungsjahr das gesamte Verdauungssystem mit dem Aufbau und der Funktion wichtiger Organe wie Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie Leber und Bauchspeicheldrüse verankert.

Eine engagierte Schülerin der Klasse G3MF4 brachte für die praktischen Unterrichtsstunden Kalbslebern mit. Voller Spannung griffen die Schülerinnen zu Pinzette, Schere und Skalpell, um die Leber zu präparieren sowie Leberlappen und Blutgefäße darzustellen. Durch Fühlen und Tasten entdeckten die Schülerinnen die feine und zarte Struktur des Lebergewebes und kamen zur Erkenntnis, dass dieses zarte Organ viel Arbeit verrichten muss und keinesfalls durch Medikamente und Alkohol geschädigt werden darf.

Verena Griesinger mit Schülerinnen der Klasse G3MF4


Sekretariat

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07:30 Uhr – 12:00 Uhr
13:00 Uhr – 15:00 Uhr

Am Mittwochnachmittag und Freitagnachmittag bleibt das Sekretariat geschlossen.

Telefon: 0731 161-3800

Das Sekretariat öffnet in den Ferien nur Montag, 03.03.2025
von 08:00 - 12:00 Uhr
und 13:00 - 15:00 Uhr
aufgrund des Anmeldeschluss.

Aktuelle Stelleninformation

FSS Online-Schulanmeldungen


Ihr Link zu den Online-Schulanmeldungen der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm.

FSS Online-Entschuldigung

Ihr Link zu den Online-Entschuldigung der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm.

Bewerberverfahren Online - BewO

Design vom Kuhberg!

Berufskolleg für Grafik-Design Ulm

FSS Moodle-Plattform

Der Link zur Moodle-Plattform der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm.
Kontaktdaten Schulsozialarbeit

Sabrina Gabel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 731 49 37 01 675

Natascha Arnold
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 731 49 37 01 612