Nahrung

Bäcker/Bäckerin

Der Bäckerberuf ist einer der ältesten Handwerksberufe mit der Aufgabe, die Nahrungsversorgung der Bevölkerung mit "unserem täglichen Brot" zu gewährleisten.

Brot und Kleingebäcke sowie Feinbackwaren aus Hefe-, Plunder-, Blätter- und Mürbeteige werden von Bäckerinnen und Bäckern gebacken. Snacks, Partykleingebäck sowie kleine Gerichte aber auch Torten und Süߟspeisen gehören ebenso zum richtigen Angebot.

Die Mitarbeiter müssen hohe fachliche Anforderungen im Bereich der handwerklichen, modernen und rationellen Herstellung erfüllen. Bäcker/innen arbeiten in Backstuben bei handwerklichen Betrieben, aber auch in Produktionshallen bei industriellen Groߟbäckereien sowie in Verkaufs- und Bewirtungsbereichen.


Dabei gelten folgende Prinzipien, die selbstverständlich auch in den Unterricht mit einflieߟen:

  • Rechtliche Vorgaben einhalten
  • Hygienebewusstsein entwickeln
  • Qualitätssicherung durchführen
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz beachten
  • Kreativität entwickeln
  • Mit Ressourcen sparsam umgehen
  • Im Team arbeiten
  • Fachsprache anwenden
  • Neue Technologien einsetzen
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
  • Kundenorientierung berücksichtigen

Die in unserem Gebäude S4 untergebrachte Abteilung bietet mit den Werkstatträumen für den praktischen Unterricht (Bäckerei, Konditorei, Lehrküche, Verkaufsraum) sowie den Theorie- und Computerräumen die beste Grundlage für einen zielgerichteten Unterricht.

Der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte mit den Bäckerinnungen, Landesinnungsverbänden, den Kammern sowie anderen berufsständischen Einrichtungen tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildung bei.

Seit 1999 werden Leistungswettbewerbe für die Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr mit viel Freude und Spaß angeboten.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung
  • Assistent/Betriebswirt des Handwerks

Über den 2. Bildungsweg:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Ausbildung zum Lebensmitteltechniker
  • Fachhochschulreife
  • Abitur
  • Studium

Abteilungsleitung:
Studiendirektorin Simone Fahle
Telefon: 0731 161-3823

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.