Nahrung

Bäcker/-in Berufsschule

PDF zum Ausdruck finden Sie hier:
Information Download
zur Online-Anmeldung

Einzugsbereich:
Stadtkreis Ulm, Alb-Donau-Kreis, Kreis Neu-Ulm

Unterrichtsfächer:
Wie an der Berufsschule üblich, gliedert sich der Unterricht in den Allgemeinen Bereich und den Fachlichen Bereich. Zusätzlich kann sich noch ein Wahlpflichtbereich anschließen.

Allgemeiner Bereich:
Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz

Fachlicher Bereich:
Lernfeldunterricht mit technologischen, mathematischen, gestalterischen und fachpraktischen Inhalten

Wahlpflichtbereich:
z.B. Computertechnik, Stützunterricht


ܜbersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Bäcker/Bäckerin:
Durch die Neuordnung der Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin mit dem neuen Rahmenlehrplan (Beschluss der KMK vom 29.01.2004) erfolgte die Einführung der Lernfelder als Grundlage des Unterrichts.

1. Jahr:

  • LF 1 Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/ eines neuen Mitarbeiters
  • LF 2 Herstellen einfacher Teige/ Massen
  • LF 3 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
  • LF 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen

2. Jahr:

  • LF 5 Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken
  • LF 6 Herstellen von Backwarensnacks
  • LF 7 Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig
  • LF 8 Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcke

3. Jahr:

  • LF 9 Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten
  • LF 10 Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
  • LF 11 Herstellen von Torten und Desserts
  • LF 12 Herstellen von kleinen Gerichten
  • LF 13 Planen und Durchführen einer Aktionswoche

Unterrichtsbeginn:
Jeweils am ersten Unterrichtstag (Montag) nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg

Unterrichtsorganisation:
Die Auszubildenden haben wöchentlich an einem Tag Theorieunterricht und zu dessen Ergänzung pro Monat einen Tag Technologiepraktikum in der Backstube.

Prüfungen:
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen, die zusammen mit den Innungen und der Handwerkskammer Ulm in der Schule organisiert wird.
Die Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der landeseinheitlichen gemeinsamen Schulabschlussprüfung und der Gesellenprüfung.

Informationen:
Sekretariat der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule,
Telefon 0731 161-3805 oder -3825

Abteilungsleitung:
Studiendirektorin Simone Fahle
Telefon: 0731 161-3823

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.