Holztechnik

Schreiner (Tischler)/1-jährige Berufsfachschule

PDF zum Ausdruck finden Sie hier:
Information Download
zur Online-Anmeldung

Informationen zur Ausbildung an der Berufsfachschule:
Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik vermittelt in Vollzeitform eine berufliche Grundbildung, die in Zielen und Inhalten dem ersten Ausbildungsjahr entspricht. Fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten werden auf der Breite des Berufsfeldes Holztechnik vermittelt. Die Zielsetzung in den allgemeinen und fachtheoretischen Fächern entspricht derjenigen der Berufsschule. Im fachpraktischen Bereich entspricht der Lehrplan den gleichen Inhalten und Zielen, die im Rahmen des dualen Systems in der Regel durch die betriebliche Ausbildung erreicht wird.


Unterrichtsart:
Vollzeitschule, Dauer 1 Jahr mit ca. 34 Unterrichtsstunden pro Woche. Alle 2 Wochen sind die Schüler einen Tag im Betrieb, sofern eine Ausbildungsplatzzusage eines Betriebes vorliegt.
Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik vermittelt die nach den Ausbildungsordnungen vorgesehenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten des 1. Ausbildungsjahres für die Ausbildungsberufe Tischler und Holzmechaniker.
Beginn jeweils nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg.

Aufnahmevoraussetzungen:
1. Abschlusszeugnis der Hauptschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
2. Nachweis eines Vorvertrages zum Berufsausbildungsvertrag oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusage.

Der Schulleiter kann auch Bewerber ohne Vorvertrag zum Berufsausbildungsvertrag oder ohne Ausbildungsplatzzusage oder in Ausnahmefällen auch Bewerber ohne Abschlusszeugnis der Hauptschule, deren Leistungen erwarten lassen, dass sie den Anforderungen der einjährigen Berufsfachschule genügen, aufnehmen, soweit die Aufnahmekapazität der Schule durch Bewerber nach Punkt 1 und 2 nicht erschöpft ist.

Unterrichtsfächer:
1. Pflichtbereich
1.1 allgemeiner Bereich:
Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz
1.2 fachlicher Bereich:
Lernfeldunterricht mit technologischen, mathematischen, gestalterischen und fachpraktischen Inhalten, in dem die berufsfachliche Kompetenz und die Projektkompetenz vermittelt wird.
2. Wahlpflichtbereich
z. Computerunterricht, Sport, Stützunterricht
besonderes Zusatzangebot: Gestaltung im Handwerk

Abschluss und Prüfung:
In der fachpraktischen Abschlussprüfung sollen die Schüler nachweisen, dass sie die geforderten fachpraktischen Fertigkeiten besitzen.
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Holztechnik wird nach den jeweiligen Anrechnungsverordnungen als erstes Jahr auf eine folgende einschlägige Berufsausbildung angerechnet.
Wer das Ziel der einjährigen Berufsfachschule Holztechnik nicht erreicht hat, kann das Schuljahr einmal wiederholen.

Sonstiges:
BaföG-Mittel werden bei bestimmten sozialen Voraussetzungen durch die zuständigen Stellen gewährt. Schulgeld wird nicht erhoben. Die für die Ausbildung notwendigen Materialien werden entsprechend der Verordnung über die Lernmittelfreiheit durch die Schule gestellt. Die Schule empfiehlt, sich vor Beginn der Ausbildungsmaߟnahme einer ärztlichen Untersuchung gemäߟ Jugendarbeitsschutzgesetzt § 32 ff zu unterziehen.

Aufnahmeantrag:
Der Aufnahmeantrag ist an das Sekretariat der Schule einzureichen.

Dem Antrag sind beizufügen:

  • ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
  • Zeugnis
  • Beglaubigte Abschrift des Abschlusszeugnisses der Hauptschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Sofern der Nachweis zum Anmeldetermin noch nicht vorgelegt werden kann, ist er unverzüglich nachzureichen; dem Aufnahmeantrag ist in diesem Fall eine beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses beizufügen.
  • eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls mit welchem Ergebnis der Bewerber bereits eine einjährige Berufsfachschule oder ein Berufsgrundbildungsjahr besucht hat.
  • Sofern abgeschlossen, eine Kopie des Vorvertrages zum Berufsausbildungsvertrag oder die Kopie einer schriftlichen Ausbildungsplatzzusage.

Anmeldeschluss:
1. März, bei freien Plätzen sind auch spätere Anmeldungen möglich.

Informationen:
Sekretariat der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Telefon 0731 161-3805 oder -3825

Ansprechpartner:
Studiendirektor Vogt
Telefon 0731 161-3844

Studienrat Hagemann
Telefon 0731 161-3849

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.